• Körper • Stimme • Haltung

    Körper • Stimme • Haltung

    Wirkungsstrategien für Lehrer*innen

    Herzlich Willkommen zu unserem Onlinekurs Körper • Stimme • Haltung – Wirkungsstrategien für Lehrer*innen, einem Selbstlernangebot der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Gerade für Lehrer*innen gilt: Wer die Wirkung der Stimme und des Körperausdrucks gekonnt und zielsicher einsetzt, wird besser gehört, gesehen und verstanden. Körper und Stimme sind als Kommunikationsmedien von zentraler Bedeutung für die Inhalts- und Beziehungsvermittlung im Unterricht. Sie sind eine Grundlage des Lehrens und Lernens.

    Das Projekt Körper • Stimme • Haltung – Wirkungsstrategien für Lehrer*innen ist ein multimediales Lernangebot basierend auf Videosequenzen mit ergänzendem Text- und Audiomaterial sowie Testbausteinen zum selbstständigen Erarbeiten verbaler und nonverbaler Kommunikationsstrategien.

    Das Angebot richtet sich an:
    – Studieninteressierte
    – Studierende
    – Referendar*innen
    – Lehrer*innen im Schuldienst aller Schulformen

    Viel Spaß beim Ausprobieren!

  • Basis

    Körper • Stimme • Haltung Wirkungsstrategien für Lehrer*innen

    Wie du dich durch unser multimediales Lernangebot navigierst, zeigt Maxi unter dem Punkt Anleitung.

    Was grundlegende Strategien für deinen Unterrichtsalltag leisten können, erfährst du im Kapitel Wirkungsstrategien.

    Unter dem Punkt Hintergrund findest du eine Literaturübersicht, die ein weiteres Selbststudium nach individuellen Themenschwerpunkten ermöglicht. Außerdem findest du dort Kontakte und Links zu weiterführenden Angeboten für dein individuelles Sprech- , Stimm- und Präsenztraining.

    Hallo, du willst starten? Super! Hier wird kurz erklärt, wie es funktioniert!

    Eine gezielte Beschäftigung mit deinen körpereigenen Kommunikationsmöglichkeiten und Verhaltensweisen wirkt sich nicht nur darauf aus, wie andere dich wahrnehmen, sondern sie bewirkt auch etwas in dir! Du willst lernen, mit Nervosität umzugehen, deine Wahrnehmung zu schärfen und gelassener durch den Schulalltag zu gehen? Dann sind unsere drei Wirkungsstrategien zu Lampenfieber, Wahrnehmung und Interaktion perfekt für dich! 

    Kennst du diese Aufregung, die sich vor dem ersten eigenen Unterricht oder vor der Begegnung mit einer neuen Klasse anschleicht? Die dir, je näher die Situation rückt, auf Schritt und Tritt folgt, dich mit Selbstzweifeln belagert, bis sie schließlich gemeinsam mit dir vor der Klasse steht und dich versucht, aus der Fassung zu bringen?

    Für die Schüler*innen ist dein Lampenfieber unsichtbar, doch für dich ist es, als würde dich dieses Gefühl wie dein Schatten permanent begleiten. Wie wirst du es los? Oder kannst du seine Anwesenheit vielleicht sogar zu deinem Vorteil nutzen? Unser Video verrät dir Tipps, wie aus dir und deinem Lampenfieber ein gutes Team wird!

    Lernvideo zu Wirkungsstrategien: Lampenfieber

    Hinweis:
    Jede*r empfindet Lampenfieber anders – für die einen ist es ein grünes Männlein, das man mit den richtigen Kniffen bändigen kann. Aber für andere ist es viel größer, bringt vielleicht sogar den gesamten Tagesablauf durcheinander und führt zur konsequenten Vermeidung bestimmter Situationen. Dann kann es sein, dass es sich um Sprechangst handelt. Auch hierfür gibt es Hilfe. Eine erste Anlaufstelle findest du unter unseren Kontakten und Links.

    Wie siehst du dich? Wie siehst du deine Schüler*innen? Gibt es wiederkehrende Verhaltensmuster in deinem Unterricht, die du gern durchbrechen würdest? Das ist manchmal gar nicht so einfach, da das Verhalten deiner Klasse von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängt. Doch eines steht fest: Der erste Schritt auf dem Weg zur Verhaltensänderung ist die bewusste Wahrnehmung und anschließende Reflexion deines eigenen Verhaltens! Denn deine Handlungen, deine Reaktionen und auch deine Erwartungshaltungen, die du offen oder manchmal auch nur indirekt kommunizierst, stehen in Wechselbeziehung zum Verhalten deiner Schüler*innen.

    Stell dir vor: Eine Schülerin kommt zu spät zu deinem Unterricht. Du bist wütend, und stellst mit deinem Körperausdruck, deiner Mimik und deiner Stimmhöhe alle wahrnehmbaren Signale auf Konfrontation – wie wird wohl die betreffende Schülerin reagieren?

    Lernvideo zu Wirkungsstrategien: Wahrnehmung

    Beziehungsgestaltung ist eines deiner wichtigsten Handlungsfelder als Lehrkraft. Wie schaffst du eine lernförderliche Atmosphäre für dich und für deine Schüler*innen? Hierbei geht es weniger um konkrete Unterrichtsinhalte, sondern mehr um die zwischenmenschliche Ebene. Was haben deine Stimme, dein Körperausdruck, deine Atmung und deine Aussprache mit der Beziehung zu deiner Klasse zu tun? Sie haben einen großen Einfluss auf das Unterrichtsgeschehen, deine Wirkung und die Arbeitsweise deiner Schüler*innen.

    In typischen Unterrichtsszenarien veranschaulicht dir das Video, welche Wechselbeziehungen in der Interaktion mit Schüler*innen zu reflektieren sind und welche Handlungsalternativen du in den jeweiligen Situationen ausprobieren kannst.

    Lernvideo zu Wirkungsstrategien: Interaktion

    Glasl, Friedrich (2011): Selbsthilfe in Konflikten. Bern.

    Meyer, Barbara (2014): Rhetorik für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim und Basel.

    Orth, Gottfried / Fritz, Hilde (2013): Gewaltfreie Kommunikation in der Schule. Wie Wertschätzung gelingen kann. Paderborn.

    Plath, Maike (2015): „Spielend“ unterrichten und Kommunikation gestalten. Mit schauspielerischen Mitteln für den Unterricht begeistern. Weinheim und Basel.

    Roger, Bill (2013): Classroom Management. Das Praxisbuch. Weinheim und Basel.

    Roggenkamp, Alexander / Rother, Torsten / Schneider, Jost (2014): Schwierige Elterngespräche erfolgreich meistern – Das Praxisbuch. Profi-Tipps und Materialien aus der Lehrerfortbildung. Donauwörth.

    Schulz von Thun, Friedemann (1981): Miteinander Reden: Störungen und Klärungen. Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation. Reinbek.

    Vogel, Ines (2018): Kommunikation in der Schule. Bad Heilbrunn.

    Watzlawick, Paul /Beavin, Janet H. / Jackson, Don D. (1984): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Stuttgart.

    Wagner, Roland W. (2006): Mündliche Kommunikation in der Schule. Stuttgart.

    „Ich habe alle Übungen gemacht, jeden Test gelöst und fühle mich jetzt fit, was das Thema Körper, Stimme, Haltung betrifft. Wieso soll ich noch weitere Angebote wahrnehmen?“

    Dieser Kurs bietet dir die Möglichkeit, dich mit deiner Wirkung, deiner Stimme und deinem Körperausdruck auseinanderzusetzen. Wenn du alle Erklärungen verstanden, alle Übungen gemacht und jeden Test gelöst hast, bist du bereits auf einem guten Weg, dich für die komplexen Themenfelder Körper, Stimme und Wirkung zu sensibilisieren und praktische Wirkungsstrategien für deinen Berufsalltag zu kennen. Doch gerade weil diese Themen so komplex und vor allem individuell sind, ist es gerade für dich als (angehende*r) Lehrer*in sehr wichtig, diesen Bereich deiner beruflichen Herausforderungen nicht zu vernachlässigen.

    Daher wünschen wir uns, dass du zusätzlich zu diesem Kurs relativ zeitig in deiner Berufslaufbahn ein Präsenz-Stimmtraining absolvierst. Dort bekommst du ein direktes Feedback zu deiner Stimme bzw. deiner Wirkung. Diese wichtige und individuelle Rückmeldung können wir dir in diesem multimedialen Format nicht bieten. Wir können dir aber geeignete Stellen empfehlen, an die du dich wenden kannst! Auch in der Region Halle wirst du viele Angebote finden, wirf einfach einen Blick in die nachfolgende Linkliste:

    DGSS e. V.
    Berufsverband Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung

    Im Trainerverzeichnis findest du Sprecherzieher*innen aus deiner Region und Links zu den einzelnen Landesverbänden.

    MDVS e. V.
    Mitteldeutscher Verband für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung

    Als Regionalverband ist er Ansprechpartner in den mitteldeutschen Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, aber auch für Brandenburg und Berlin. Im Trainerverzeichnis findest du Sprecherzieher*innen aus diesen Regionen.

    Initiative Sprecherziehung im Lehramt
    Weiterbildungen und Schulungen zur Stimme

    Die Initiative Sprecherziehung im Lehramt ist ein Projekt des MDVS e. V. Das Ziel ist, die stimmlich-sprecherische Ausbildung von Lehramtskandidat*innen an Hochschulen zu verbessern sowie berufstätigen Lehrkräften Möglichkeiten zur Weiterbildung und Schulung ihrer Stimme zu bieten.

    Stimmcheck für Lehramtsstudierende an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Das Zentrum für Lehrer*innenbildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bietet über das Semester verteilt kostenlose und qualitativ hochwertige Stimmchecks an. Neben einer individuellen Beratung zur Stimmfunktion und einer ersten auditiven Beurteilung der Stimmqualität ist auch eine Stimmfeldmessung fester Bestandteil des Stimmchecks.

    LEHRKRAFT Studienbegleitprogramm an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    LEHRKRAFT bietet jedes Semester eine Vielzahl von kostenlosen Workshops zu Themen wie Körperausdruck, Classroom-Management, Konfliktmanagement, Stimmtrainings u. v. m. Ein Blick lohnt sich!

    BESS – Beratungsstelle Sprechwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Die Sprechwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  bietet individuell abgestimmte Beratungstermine für Universitätsangehörige zu verschiedenen Schwerpunkten der mündlichen Kommunikation an, u. a. zu den Themen Sprechverständlichkeit, Gesprächsführung, Präsentation, Sprechhemmung und Sprechangst.

    Aderhold, Egon / Wolf, Edith (2016): Sprecherzieherisches Übungsbuch. Leipzig.

    Alexander, Gerda (2011): Eutonie. Ein Weg der körperlichen Selbsterfahrung. München.

    Coblenzer, Horst / Muhar, Franz (2002): Atem und Stimme. Wien.

    Eberhart, Sieglinde / Hinderer, Marcel (2016): Stimm- und Sprechtraining für den Unterricht. Paderborn.

    Eberhart, Sieglinde / Hinderer, Marcel (2018): Gut gestimmt! Stimmtraining für Erzieherinnen. Freiburg.

    Feldenkrais, Moshé (2004): Bewusstheit durch Bewegung: der aufrechte Gang. Frankfurt am Main.

    Fiukowski, Heinz (2010): Sprecherzieherisches Elementarbuch. Berlin, New York.

    Glasl, Friedrich (2011): Selbsthilfe in Konflikten. Bern.

    Gundermann, Horst (1995): Heiserkeit und Stimmschwäche. Ein Leitfaden zur Selbsthilfe, wenn die Stimme versagt. Stuttgart, Jena, New York.

    Heilmann, Christa. (2011): Körpersprache. Richtig verstehen und einsetzen. München, Basel.

    Heidemann, Rudolf (2007): Körpersprache im Unterricht. Wiebelsheim.

    Herbig, Regine (2005): Der Atem – Quelle von Entspannung und Vitalität. Idstein.

    Hohloch, Claudia (2019): Sprecherziehung und Kommunikationstraining für Lehrer: Richtig kommunizieren, die Schüler ins Boot holen, stimmlich fit bleiben. Augsburg.

    Košinár, Julia (2009): Körperkompetenzen und Interaktionen in pädagogischen Berufen. Konzepte –Training – Praxis. Bad Heilbrunn.

    Krech, Eva-Maria / Stock, Eberhard / Hirschfeld, Ursula / Anders, Lutz Christian (2010): Deutsches Aussprachewörterbuch. Berlin.

    Lang, Antoni / Saatweber, Margarete (2011): Stimme und Atmung. Kernbegriffe und Methoden des Konzeptes Schlaffhorst-Andersen und ihre anatomisch-physiologische Erklärung. Idstein.

    Lemke, Siegrun (Hg.) (2012): Sprechwissenschaft / Sprecherziehung. Ein Lehr- und Übungsbuch. Frankfurt am Main.

    Lemke, Siegrun (2006): Die Funktionskreise Respiration, Phonation, Artikulation – Auffälligkeiten bei Lehramtsstudierenden. In: Sprache Stimme Gehör 2006; 30. 24–28. Stuttgart.

    Linklater, Kristin (2012): Die persönliche Stimme entwickeln. München, Basel.

    Meyer, Barbara (2014): Rhetorik für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim und Basel.

    Miethe, Erhard / Hermann-Röttgen, Marion (1993): Wenn die Stimme nicht stimmt. Stuttgart.

    Nawka, Tadeus /Wirth, Günther (2008): Stimmstörungen. Köln.

    Orth, Gottfried / Fritz, Hilde (2013): Gewaltfreie Kommunikation in der Schule. Wie Wertschätzung gelingen kann. Paderborn.

    Plath, Maike (2015): „Spielend“ unterrichten und Kommunikation gestalten. Mit schauspielerischen Mitteln für den Unterricht begeistern. Weinheim und Basel.

    Roger, Bill (2013): Classroom Management. Das Praxisbuch. Weinheim und Basel.

    Roggenkamp, Alexander / Rother, Torsten / Schneider, Jost (2014): Schwierige Elterngespräche erfolgreich meistern – Das Praxisbuch. Profi-Tipps und Materialien aus der Lehrerfortbildung. Donauwörth.

    Rosenbusch, Heinz S. / Schober, Otto (Hg.) (2004): Körpersprache und Pädagogik. Das Handbuch. Hohengehren.

    Schulz von Thun, Friedemann (1981): Miteinander Reden: Störungen und Klärungen. Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation. Reinbek.

    Vasiljev, Juri (2002): Stimme, Bewegung, Atem. St. Petersburg.

    Vasiljev, Juri (2000): Imagination, Bewegung. Stimme. St. Petersburg.

    Vogel, Ines (2018): Kommunikation in der Schule. Bad Heilbrunn.

    Voigt-Zimmermann, Susanne (2010): Zum Einfluss gestörter Lehrerstimmen auf den Verstehensprozess von Schülern. In: Bose, Ines u. Neuber B. (Hg.) Interpersonelle Kommunikation: Analyse und Optimierung. Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band 39. Frankfurt am Main.

    Watzlawick, Paul /Beavin, Janet H. / Jackson, Don D. (1984): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Stuttgart.

    Wagner, Roland W. (2006): Mündliche Kommunikation in der Schule. Stuttgart.

  • Thema

    Körper • Stimme • Haltung Wirkungsstrategien für Lehrer*innen

    Körper, Atmung, Stimme und Aussprache sind die vier Funktionskreise, die unsere Kommunikation beeinflussen. Auf dieser Unterseite bekommst du ein Verständnis dafür, wie die vier Bereiche zusammenhängen und welchen Einfluss sie jeweils auf unser Sprechen haben.

    Jedes Kapitel enthält:
    – Wissensvideos, Tests, Literatur
    – Übungsvideos
    – Hackvideos – Tipps für den Alltag
    und manchmal noch mehr …

    Wenn du noch nicht weißt, wie du dich im Onlinekurs zurechtfindest, dann haben wir eine kleine Anleitung für dich.

    Willkommen im Kapitel „Körper“! Nonverbale Kommunikation macht einen Großteil der zwischenmenschlichen Kommunikation aus. Wie wir uns im Raum bewegen, wie wir vor der Klasse stehen und uns präsentieren, hat einen großen Einfluss auf den Verlauf des Unterrichts. Hier erfährst du, welche Wirkung dein Körperausdruck hat und wie du diesen erfolgreich für dich einsetzen kannst. Mit einfachen Mitteln und Übungen bekommst du ein Gefühl für deine Körperhaltung und erfährst, wie du deine Präsenz steigern und halten kannst. Außerdem lernst du, deine Hände und Füße als effektives Ausdrucksmittel einzusetzen. Zum Schluss zeigen wir dir noch ein paar Experimente, wie du deinen Körperausdruck steigern und im Alltag einsetzen kannst. Eine Übung zur progressiven Muskelentspannung nach Jacobson rundet das Kapitel ab.

    Viel Spaß!

    Wir erklären, welche Auswirkungen dein Körper auf dich, deine Stimme und deinen Unterricht hat.


    Teste Dein Wissen zum Thema Körper!

    In diesem Video erfährst du, wie du deinen Körper lockerst, aufrichtest und deiner Stimme eine optimale Basis bietest.


    zur Entspannung

    In dieser Übung leiten wir dich darin an, durch bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen einen Zustand tiefer Entspannung deines ganzen Körpers zu erreichen. Diese Übung ist angelehnt an die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson.

    Wie du vor den Schüler*innen wirkst, hat u. a. mit deiner Präsenz und deinem Blickkontakt zu tun. Übungen, um dich darin auszuprobieren und sicherer zu werden, findest du in diesem Video.

    „Was soll ich mit meinen Händen und Füßen machen?“
    Übungen dazu zeigen wir dir in diesem Video.

    Experimentiere mit deinem Körperausdruck. Finde heraus, wie du wirkst.

    So kannst du Haltungsübungen ganz einfach in den Alltag einbauen.

    Aderhold, Egon / Wolf, Edith (2016): Sprecherzieherisches Übungsbuch. Leipzig.

    Alexander, Gerda (2011): Eutonie. Ein Weg der körperlichen Selbsterfahrung. München.

    Eberhart, Sieglinde / Hinderer, Marcel (2016): Stimm- und Sprechtraining für den Unterricht. Paderborn.

    Eberhart, Sieglinde / Hinderer, Marcel (2018): Gut gestimmt! Stimmtraining für Erzieherinnen. Freiburg.

    Feldenkrais, Moshé (2004): Bewusstheit durch Bewegung: der aufrechte Gang. Frankfurt am Main.

    Fiukowski, Heinz (2010): Sprecherzieherisches Elementarbuch. Berlin, New York.

    Heilmann, Christa (2011): Körpersprache. Richtig verstehe und einsetzen. München, Basel.

    Heidemann, Rudolf (2007): Körpersprache im Unterricht. Wiebelsheim.

    Hohloch, Claudia (2019): Sprecherziehung und Kommunikationstraining für Lehrer: Richtig kommunizieren, die Schüler ins Boot holen, stimmlich fit bleiben. Augsburg.

    Košinár, Julia (2009): Körperkompetenzen und Interaktionen in pädagogischen Berufen. Konzepte –Training – Praxis. Bad Heilbrunn.

    Lemke, Siegrun (Hg.) (2012): Sprechwissenschaft / Sprecherziehung. Ein Lehr- und Übungsbuch. Frankfurt am Main.

    Linklater, Kristin (2012): Die persönliche Stimme entwickeln. München, Basel.

    Rosenbusch, Heinz S. / Schober, Otto (Hg.) (2004): Körpersprache und Pädagogik. Das Handbuch. Hohengehren.

    Vasiljev, Juri (2002): Stimme, Bewegung, Atem. St. Petersburg.

    Vasiljev, Juri (2000): Imagination, Bewegung. Stimme. St. Petersburg.


    hier geht’s zur Gesamtliteraturliste

    Willkommen im Kapitel „Atmung“! Die Atmung bildet die Basis unserer Kommunikation und unseres Lebens. Die Art und Weise, wie wir atmen, beeinflusst unsere Gefühle, unsere Haltung und unsere Stimme. Hier erfährst du, wie ein entspannter und freier Atem zu einer starken Stimme führt. Wir zeigen dir Übungen, mit denen du deinen Atem spüren lernst, wie du ihn trainieren und richtig führen kannst. Das Ziel ist es, mit der Atmung die Basis für eine stabile, tragfähige und ausdauernde Stimme im (Berufs-)Alltag zu schaffen. Zum Schluss zeigen wir dir noch ein paar Ideen, wie du deine Atmung im Alltag trainieren kannst. Eine kleine Traumreise zur Entspannung rundet das Ganze ab.

    Viel Spaß!

    Wir erklären, warum eine freie und entspannte Atmung die Grundlage für eine gesunde Stimme im Lehrberuf bildet.


    Test Atmung

    In diesem Video zeigen wir dir in zwei einfachen Übungen, wie du deine Atemräume entdecken und deinen Atem vertiefen kannst.


    Traumreise

    In dieser Übung schicken wir dich gedanklich auf eine Reise in der du bewusst auf deinen Atem achten kannst, um Entspannung zu erreichen.

    Deinen Atem bewusst führen und damit deine Stimme unterstützen – das lernst du hier in diesem Video.

    Für eine belastbare Stimme brauchst du ein aktives Zwerchfell. Wie du das erreichst, erfährst du hier.

    So kannst du Atemübungen einfach zwischendurch in deinen Alltag einbauen.

    Aderhold, Egon / Wolf, Edith (2016): Sprecherzieherisches Übungsbuch. Leipzig.

    Coblenzer, Horst / Muhar, Franz (2002): Atem und Stimme. Wien.

    Eberhart, Sieglinde / Hinderer, Marcel (2016): Stimm- und Sprechtraining für den Unterricht. Paderborn.

    Eberhart, Sieglinde / Hinderer, Marcel (2018): Gut gestimmt! Stimmtraining für Erzieherinnen. Freiburg.

    Fiukowski, Heinz (2010): Sprecherzieherisches Elementarbuch. Berlin, New York.

    Herbig, Regine (2005): Der Atem – Quelle von Entspannung und Vitalität. Idstein.

    Hohloch, Claudia (2019): Sprecherziehung und Kommunikationstraining für Lehrer: Richtig kommunizieren, die Schüler ins Boot holen, stimmlich fit bleiben. Augsburg.

    Lang, Antoni / Saatweber, Margarete (2011): Stimme und Atmung. Kernbegriffe und Methoden des Konzeptes Schlaffhorst-Andersen und ihre anatomisch-physiologische Erklärung. Idstein.

    Lemke, Siegrun (Hg.) (2012): Sprechwissenschaft / Sprecherziehung. Ein Lehr- und Übungsbuch. Frankfurt am Main.

    Linklater, Kristin (2012): Die persönliche Stimme entwickeln. München, Basel.

    Vasiljev, Juri (2002): Stimme, Bewegung, Atem. St. Petersburg.

    Vasiljev, Juri (2000): Imagination, Bewegung. Stimme. St. Petersburg.


    hier geht’s zur Gesamtliteraturliste

    Willkommen im Kapitel „Stimme“! Die Stimme hat eine große Wirkung auf die Klasse und den Verlauf des Unterrichts. Einige Stimmen werden als unangenehm empfunden, bei anderen möchte man stundenlang zuhören. Als Lehrkraft haben wir einen sehr stimmintensiven Beruf. Um den Anforderungen des Schulalltags standzuhalten, brauchen wir eine belastbare, trainierte Stimme und die Kenntnis darüber, wie wir unsere Stimme schonen und entspannen können.

    Hier erfährst du, wie die Stimme entsteht und funktioniert. Mit einfachen Übungen zeigen wir dir, wie du deine Stimme lockern kannst, deinen individuellen Stimmsitz für entspanntes Sprechen findest und ihr Resonanz und Kraft verleihst. Zusätzlich haben wir ein Stimm-Workout für die tägliche Stimmhygiene vorbereitet, das dir helfen kann, deine Stimme zu trainieren und langfristig gesund zu halten. Zum Schluss zeigen wir dir ein paar Übungen zur Erwärmung der Stimme am Morgen sowie einfache Tricks zur Entspannung und zum Training der Stimme im Alltag. Tipps zur Stimmhygiene und ein kleines Quiz runden das Ganze ab.

    Viel Spaß!

    PS:
    Wenn du Sorge hast an einer Stimmstörung zu leiden, dann findet du unter Kontakte und Links Unterstützung.

    Wir erklären, wie Stimme funktioniert, wie sie wirkt und was ihr schadet.


    Infoblatt Stimmhygiene im Unterricht


    Test Stimme

    Fünf einfache Übungen für weniger Halsschmerzen. Lockere deine Stimme.

    Willst du deine Stimme morgens erwärmen, zwischen den Unterrichtsstunden lockern oder sie nach einem langen Arbeitstag entspannen – dann probiere das Lippenflattern.

    Wo sitzt deine Stimme? Wo ist deine persönliche Sprechstimmlage? Stephan und Freja geben dir Antworten.

    Du willst ohne Anstrengung auch die Schüler*innen in der letzten Reihe erreichen? Hierfür braucht deine Stimme Resonanz.

    Wie du lauter werden kannst, ohne deiner Stimme zu schaden, kannst du in diesem Video ausprobieren.

    Ein 14 minütiges Stimmworkout für jeden Tag. Stimmfit den Unterricht beginnen. Viel Spaß beim Mitmachen!

    Morgenroutine – einfache Übungen, um deine Stimme zu wecken.

    So kannst du ohne viel Aufwand Stimmübungen in deinen Alltag integrieren.

    Aderhold, Egon / Wolf, Edith (2016): Sprecherzieherisches Übungsbuch. Leipzig.

    Eberhart, Sieglinde / Hinderer, Marcel (2016): Stimm- und Sprechtraining für den Unterricht. Paderborn.

    Eberhart, Sieglinde / Hinderer, Marcel (2018): Gut gestimmt! Stimmtraining für Erzieherinnen. Freiburg.

    Eberhart, Sieglinde / Hinderer, Marcel (2016): Stimm- und Sprechtraining für den Unterricht. Paderborn.

    Fiukowski, Heinz (2010): Sprecherzieherisches Elementarbuch. Berlin, New York.

    Gundermann, Horst (1995): Heiserkeit und Stimmschwäche. Ein Leitfaden zur Selbsthilfe, wenn die Stimme versagt. Stuttgart, Jena, New York.

    Hohloch, Claudia (2019): Sprecherziehung und Kommunikationstraining für Lehrer: Richtig kommunizieren, die Schüler ins Boot holen, stimmlich fit bleiben. Augsburg.

    Lemke, Siegrun (Hg.) (2012): Sprechwissenschaft / Sprecherziehung. Ein Lehr- und Übungsbuch. Frankfurt am Main.

    Lemke, S. (2006): Die Funktionskreise Respiration, Phonation, Artikulation – Auffälligkeiten bei Lehramtsstudierenden. In: Sprache Stimme Gehör 2006; 30. 24–28. Stuttgart.

    Linklater, Kristin (2012): Die persönliche Stimme entwickeln. München, Basel.

    Miethe, Erhard / Hermann-Röttgen, Marion (1993): Wenn die Stimme nicht stimmt. Stuttgart.

    Nawka, Tadeus /Wirth, Günther (2008): Stimmstörungen. Köln.

    Vasiljev, Juri (2002): Stimme, Bewegung, Atem. St. Petersburg.

    Vasiljev, Juri (2000): Imagination, Bewegung. Stimme. St. Petersburg.

    Voigt-Zimmermann, Susanne (2010): Zum Einfluss gestörter Lehrerstimmen auf den Verstehensprozess von Schülern. In: Bose, Ines u. Neuber B. (Hg.) Interpersonelle Kommunikation: Analyse und Optimierung. Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band 39. Frankfurt am Main.


    hier geht’s zur Gesamtliteraturliste

    Willkommen im Kapitel „Aussprache“! Die Art und Weise unserer Sprechweise hat einen direkten Einfluss auf unsere Mitmenschen. Eine deutliche Aussprache kann beispielsweise Missverständnisse vermeiden. Hier erklären wir dir, welche Faktoren deine Aussprache beeinflussen: Was passiert während des Sprechens genau? Wie kannst du diesen Prozess steuern? Was machen Zunge und Lippen? Mit einfachen Übungen zeigen wir dir, wie du deinen Kiefer lockern sowie deine Lippen und deine Zunge trainieren kannst. Darüber hinaus haben wir einige Sprechübungen vorbereitet, mit denen du die Muskeln deines Sprechapparates trainierst und dadurch zu einer deutlicheren Aussprache gelangst. Zum Schluss geben wir dir ein paar Hinweise zu Ausspracheübungen im Alltag. Ein paar Wortreihen zum Üben sowie ein kleines Quiz runden das Kapitel ab.

    Viel Spaß!

    Wir erklären, warum wir sprechen, wie wir sprechen und welche Wirkung das haben kann.


    Test Aussprache

    Einfache Übungen zur Kieferlockerung – je beweglicher dein Kiefer ist, umso mehr Raum bekommt deine Stimme.

    Trainiere deine Lippen und Zunge für eine deutliche Aussprache.

    Hier findest du Sprechübungen für eine deutliche Aussprache.

    Übungsblatt Übungen zur Deutlichkeit

    So kannst du deutliches Sprechen ganz nebenbei im Alltag trainieren.

    Aderhold, Egon / Wolf, Edith (2016): Sprecherzieherisches Übungsbuch. Leipzig.

    Eberhart, Sieglinde / Hinderer, Marcel (2016): Stimm- und Sprechtraining für den Unterricht. Paderborn.

    Eberhart, Sieglinde / Hinderer, Marcel (2018): Gut gestimmt! Stimmtraining für Erzieherinnen. Freiburg.

    Fiukowski, Heinz (2010): Sprecherzieherisches Elementarbuch. Berlin, New York.

    Hohloch, Claudia (2019): Sprecherziehung und Kommunikationstraining für Lehrer: Richtig kommunizieren, die Schüler ins Boot holen, stimmlich fit bleiben. Augsburg.

    Krech, Eva-Maria / Stock,Eberhard / Hirschfeld, Ursula / Anders, Lutz Christian (2010): Deutsches Aussprachewörterbuch. Berlin.

    Lemke, Siegrun (Hg.) (2012): Sprechwissenschaft / Sprecherziehung. Ein Lehr- und Übungsbuch. Frankfurt am Main.

    Linklater, Kristin (2012): Die persönliche Stimme entwickeln. München, Basel.

    Vasiljev, Juri (2002): Stimme, Bewegung, Atem. St. Petersburg.

    Vasiljev, Juri (2000): Imagination, Bewegung. Stimme. St. Petersburg.


    hier geht’s zur Gesamtliteraturliste

  • Schnellzugriff

    Körper • Stimme • Haltung Wirkungsstrategien für Lehrer*innen

    Kennst du diese Aufregung, die sich vor dem ersten eigenen Unterricht oder vor der Begegnung mit einer neuen Klasse anschleicht? Die dir, je näher die Situation rückt, auf Schritt und Tritt folgt, dich mit Selbstzweifeln belagert, bis sie schließlich gemeinsam mit dir vor der Klasse steht und dich versucht, aus der Fassung zu bringen?

    Für die Schüler*innen ist dein Lampenfieber unsichtbar, doch für dich ist es, als würde dich dieses Gefühl wie dein Schatten permanent begleiten. Wie wirst du es los? Oder kannst du seine Anwesenheit vielleicht sogar zu deinem Vorteil nutzen? Unser Video verrät dir Tipps, wie aus dir und deinem Lampenfieber ein gutes Team wird!

    Lernvideo zu Wirkungsstrategien: Lampenfieber

    Hinweis:
    Jede*r empfindet Lampenfieber anders – für die einen ist es ein grünes Männlein, das man mit den richtigen Kniffen bändigen kann. Aber für andere ist es viel größer, bringt vielleicht sogar den gesamten Tagesablauf durcheinander und führt zur konsequenten Vermeidung bestimmter Situationen. Dann kann es sein, dass es sich um Sprechangst handelt. Auch hierfür gibt es Hilfe. Eine erste Anlaufstelle findest du unter unseren Kontakten und Links.

    Wie siehst du dich? Wie siehst du deine Schüler*innen? Gibt es wiederkehrende Verhaltensmuster in deinem Unterricht, die du gern durchbrechen würdest? Das ist manchmal gar nicht so einfach, da das Verhalten deiner Klasse von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängt. Doch eines steht fest: Der erste Schritt auf dem Weg zur Verhaltensänderung ist die bewusste Wahrnehmung und anschließende Reflexion deines eigenen Verhaltens! Denn deine Handlungen, deine Reaktionen und auch deine Erwartungshaltungen, die du offen oder manchmal auch nur indirekt kommunizierst, stehen in Wechselbeziehung zum Verhalten deiner Schüler*innen.

    Stell dir vor: Eine Schülerin kommt zu spät zu deinem Unterricht. Du bist wütend, und stellst mit deinem Körperausdruck, deiner Mimik und deiner Stimmhöhe alle wahrnehmbaren Signale auf Konfrontation – wie wird wohl die betreffende Schülerin reagieren?

    Lernvideo zu Wirkungsstrategien: Wahrnehmung

    Beziehungsgestaltung ist eines deiner wichtigsten Handlungsfelder als Lehrkraft. Wie schaffst du eine lernförderliche Atmosphäre für dich und für deine Schüler*innen? Hierbei geht es weniger um konkrete Unterrichtsinhalte, sondern mehr um die zwischenmenschliche Ebene. Was haben deine Stimme, dein Körperausdruck, deine Atmung und deine Aussprache mit der Beziehung zu deiner Klasse zu tun? Sie haben einen großen Einfluss auf das Unterrichtsgeschehen, deine Wirkung und die Arbeitsweise deiner Schüler*innen.

    In typischen Unterrichtsszenarien veranschaulicht dir das Video, welche Wechselbeziehungen in der Interaktion mit Schüler*innen zu reflektieren sind und welche Handlungsalternativen du in den jeweiligen Situationen ausprobieren kannst.

    Lernvideo zu Wirkungsstrategien: Interaktion

    Wir erklären, welche Auswirkungen dein Körper auf dich, deine Stimme und deinen Unterricht hat.


    Teste Dein Wissen zum Thema Körper!

    Wir erklären, warum eine freie und entspannte Atmung die Grundlage für eine gesunde Stimme im Lehrberuf bildet.


    Test Atmung

    Wir erklären, wie Stimme funktioniert, wie sie wirkt und was ihr schadet.


    Infoblatt Stimmhygiene im Unterricht


    Test Stimme

    Wir erklären, warum wir sprechen, wie wir sprechen und welche Wirkung das haben kann.


    Test Aussprache

    In diesem Video erfährst du, wie du deinen Körper lockerst, aufrichtest und deiner Stimme eine optimale Basis bietest.


    zur Entspannung

    In dieser Übung leiten wir dich darin an, durch bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen einen Zustand tiefer Entspannung deines ganzen Körpers zu erreichen. Diese Übung ist angelehnt an die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson.

    Wie du vor den Schüler*innen wirkst, hat u. a. mit deiner Präsenz und deinem Blickkontakt zu tun. Übungen, um dich darin auszuprobieren und sicherer zu werden, findest du in diesem Video.

    „Was soll ich mit meinen Händen und Füßen machen?“
    Übungen dazu zeigen wir dir in diesem Video.

    In diesem Video zeigen wir dir in zwei einfachen Übungen, wie du deine Atemräume entdecken und deinen Atem vertiefen kannst.


    Traumreise

    In dieser Übung schicken wir dich gedanklich auf eine Reise in der du bewusst auf deinen Atem achten kannst, um Entspannung zu erreichen.

    Deinen Atem bewusst führen und damit deine Stimme unterstützen – das lernst du hier in diesem Video.

    Für eine belastbare Stimme brauchst du ein aktives Zwerchfell. Wie du das erreichst, erfährst du hier.

    Fünf einfache Übungen für weniger Halsschmerzen. Lockere deine Stimme.

    Willst du deine Stimme morgens erwärmen, zwischen den Unterrichtsstunden lockern oder sie nach einem langen Arbeitstag entspannen – dann probiere das Lippenflattern.

    Wo sitzt deine Stimme? Wo ist deine persönliche Sprechstimmlage? Stephan und Freja geben dir Antworten.

    Du willst ohne Anstrengung auch die Schüler*innen in der letzten Reihe erreichen? Hierfür braucht deine Stimme Resonanz.

    Wie du lauter werden kannst, ohne deiner Stimme zu schaden, kannst du in diesem Video ausprobieren.

    Ein 14 minütiges Stimmworkout für jeden Tag. Stimmfit den Unterricht beginnen. Viel Spaß beim Mitmachen!

    Einfache Übungen zur Kieferlockerung – je beweglicher dein Kiefer ist, umso mehr Raum bekommt deine Stimme.

    Trainiere deine Lippen und Zunge für eine deutliche Aussprache.

    Hier findest du Sprechübungen für eine deutliche Aussprache.

    Übungsblatt Übungen zur Deutlichkeit

    Experimentiere mit deinem Körperausdruck. Finde heraus, wie du wirkst.

    So kannst du Haltungsübungen ganz einfach in den Alltag einbauen.

    So kannst du Atemübungen einfach zwischendurch in deinen Alltag einbauen.

    Morgenroutine – einfache Übungen, um deine Stimme zu wecken.

    So kannst du ohne viel Aufwand Stimmübungen in deinen Alltag integrieren.

    So kannst du deutliches Sprechen ganz nebenbei im Alltag trainieren.

  • Projekt

    Körper • Stimme • Haltung Wirkungsstrategien für Lehrer*innen

    Mit dem Ziel, angehenden und erfahrenen Lehrer*innen die Wirkung der Stimme, der Körpersprache und -haltung bewusst und erlebbar zu machen, hat das Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZLB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von 2018 bis 2020 ein multimediales Lernangebot entwickelt.
    Es wurde aus Mitteln des Hochschulpaktes 2020 gefördert.

    Logo Uni Halle

    Logo Zentrum für Lehrer*innenbildung Uni Halle

    Haben Sie Hinweise, Anmerkungen oder möchten einfach mit uns in Kontakt treten, dann schreiben Sie uns:
    koerperstimmehaltung@zlb.uni-halle.de
    Sie können für Ihr Feedback auch dieses PDF-Formular verwenden (bitte lokal speichern und ausfüllen)


    Das Team

    Dr. Katharina Heider

    Projektleitung

    Dr. Katharina Heider hat sich nach ihrem Magisterstudium der Fächer Kunstgeschichte, Geschichte und französische Sprache mit ihrer Dissertation auf die strukturelle Veränderung von Bildungseinrichtungen fokussiert. Den Schwerpunkt des Wandels Bildungseinrichtungen hat sie mit ihrem MBA im Bereich Bildungsmanagement ausgebaut und sich dabei auf das Wissenschaftsmangement an Hochschulen spezialisiert.

    Das Projekt „KörperStimme Haltung“ ist ein Projekt am Zentrum für Lehrer*innenbildung, für das sie als Projektkoordinatorin zuständig ist.


    Carpe Diem!


    Maxi Mercedes Grehl

    Koordination, Konzept

    Maxi Grehl ist Sprechwissenschaftlerin (M.A.). Sie arbeitet als Kommunikationstrainerin in der Erwachsenenbildung zu den Themen Präsenz, Körperausdruck, Stimme, Argumentation und Konfliktgespräche. Seit 2012 ist sie in der Aus- und Weiterbildung angehender Lehrer*innen tätig. Ihre zweite Leidenschaft ist das Theater und die Theaterpädagogik. Momentan befindet sie sich in einer Weiterbildung zur systemischen Beraterin.

    Beim Projekt „KörperStimme Haltung“ ist sie für das Gesamtkonzept, die inhaltliche Gestaltung des Kurses sowie die Umsetzung und Vermittlung der Lerninhalte vor der Kamera zuständig.


    Mein Motto: Bewegter Körper, bewegte Stimme, bewegter Geist!


    Kevin Atkins

    Koordination, Rechtsfragen

    Kevin Atkins hat einen Master in Erwachsenenbildung und ist ausgebildeter Clown und Schauspieler. Er ist Trainer für Clownerie, Schauspiel, Pantomime, Körperausdruck und Bühnenpräsenz. Im Projekt „KörperStimme Haltung“ arbeitet er inhaltlich an den Themen „Körper“, „Präsenz“ und „Haltung“.

    Zurzeit arbeitet er auch im Zentrum für multimediales Lehren und Lernen der MLU und assistiert bei der Projektrealisierung des Projekts im Bereich der digitalen Bildung.


    Gerade als Lehrer steht man im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Anleitung von Lernprozessen und deren Erfolg basiert teilweise auf Wahrnehmungsprozessen, die schon vor dem Sprechen beginnen. Mit allen Sinnen erlebbare Erfahrungen sind dabei wichtige Faktoren für die Kommunikation, die von der nonverbalen Ebene maßgeblich unterstützt wird.


    Jessica Grashoff

    Kamera, Schnitt, Animation

    Jessica Grashoff ist eine Allrounderin aus Leidenschaft und absolviert derzeit ihren Master in intermedialem Design. Nebenbei arbeitet sie als Grafikerin, Motiondesignerin und Filmemacherin und ist außerdem als Freelancerin für verschiedene Unternehmen tätig.

    Im Projekt „KörperStimme Haltung“ ist sie für die komplette Gestaltung und Produktion aller filmischen Inhalte zuständig.


    If you can dream it, you can do it.

    Walt Disney

    Freja Kullmann

    Konzept, Darstellerin, Sprecherin

    Freja Kullmann ist Logopädin und Sprechwissenschaftlerin (M.A.). Neben ihrer Arbeit als Stimm- und Sprechbildnerin mit Schauspielstudierenden arbeitet sie in der Aus- und Weiterbildung angehender Lehrer*innen.

    Beim Projekt „KörperStimme Haltung“ ist sie für die inhaltliche Gestaltung des Kurses sowie die Umsetzung und Vermittlung der Lerninhalte vor der Kamera zuständig.


    Die Stimme ist ein essentielles Arbeitsinstrument im Lehrberuf. Mit ihr kann die Lehrperson Wissen spannend vermitteln, die Schüler*innen motivieren und eine angenehme Lernatmosphäre schaffen. Unser Kurs stellt basale sprecherzieherische Inhalte zum Ausprobieren und Erleben zur Verfügung – praktikabel und humorvoll verpackt.


    Stephan Brosch

    Stephan Brosch

    Darsteller

    Stephan Brosch feilt momentan an der MLU an seinem Master in Sprechwissenschaft. Dazwischen hat er diverse medienpädagogische Radio-Projekte mit Schulkindern und unbegleiteten minderjährigen Ausländern geleitet. Er gründete eine karitative Initiative, die die Opfer des Taifuns Haiyan unterstützt. Nebenberuflich wirkt er in (Live-)Hörspielen mit und ist als Poetry-Slammer und Moderator in ganz Deutschland unterwegs.
    Das Projekt „Körper • Stimme • Haltung“ unterstützte er als wissenschaftliche Hilfskraft.


    Nosce te ipsum

    Cheilon von Lakedaimonien

    Günther Sturmlechner

    Darsteller, Sprecher

    Günther Sturmlechner studierte Schauspiel am Kärntner Landeskonservatorium in Österreich. Nach zwei Jahren im Festengagement am Theater Rudolstadt in Thüringen begann er sein Masterstudium der Sprechwissenschaft an der Martin-Luther-Universität. Er ist zertifizierter Yogalehrer bei der Yoga-Alliance (RYS 200), praktiziert die Talmi-Methode® und gibt Workshops im Bereich Körper- und Stimmtraining.

    Das Projekt „KörperStimme Haltung“ unterstützt er als wissenschaftliche Hilfskraft.


    Unser Körper ist die Harfe unserer Seele.

    Khalil Gibran, libanesisch-amerikanischer Maler, Dichter und Philosoph

    Julia Schrodt

    Öffentlichkeitsarbeit

    Julia Schrodt schließt im Sommer 2020 ihr Lehramtsstudium in den Fächern Französisch, Deutsch und Spanisch ab. Sie erweitert das Projektteam als studentische Hilfskraft um die Perspektive der Zielgruppe und baut die Präsenz des Projekts auf mehreren Social Media Kanälen aus, um den Bekanntheitsgrad des entstandenen multimedialen Lehr-Lernangebots zu steigern und angehenden Lehrer*innen den Zugang zum Material zu erleichtern.


    In einer Welt, in der du alles sein kannst, sei mitfühlend.


    Hannah Schwaß

    Kamera-Assistenz

    Hannah Schwaß studiert an der MLU Lehramt für die Fächer Deutsch und Informatik und arbeitet im Bereich der digitalen Bildung. Nach dem Studium der Journalistik und Arbeit als freie Videografin, war sie im Projekt an Kamera und Ton tätig, war aber auch an Regie und Konzeption beteiligt.


    Auch zwei Jahre nach meiner Arbeit am Projekt, nutze ich die Übungen immer noch. Wenn man sie bei den Dreharbeiten so oft sieht, kann man nicht anders als mitmachen.


    Vincent Göhre

    Musik


    Oliver Rank

    Sprecher


    Anke Tornow

    Web Design


    Marcel Deutschel

    Web Programmierung


    Weitere Unterstützung:

    Beratung zu mediendidaktischen Aspekten und Rechtsfragen


    Beratung zu Design- und Farbkonzept der Videos

    • Prof. Steffen Leuschner  

    Inhaltliche Beratung


    Drehorte, Räumlichkeiten und Technik

    • Mediathek (Uni Halle)
    • Lernwerkstatt (Uni Halle)
    • Spielzeit Halle
    • Sekundarschule „An der Weinstraße“ in Höhnstedt
    • Hans-Dietrich-Genscher-Gymnasium in Halle (Saale)
    • Grundschule „Karl-Friedrich-Friesen“ in Halle (Saale)
    • SWH. HAVAG

  • Impressum

    Körper • Stimme • Haltung Wirkungsstrategien für Lehrer*innen

    Institution

    Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Rektor Herrn Prof. Dr. Christian Tietje gesetzlich vertreten: rektor@uni-halle.de

    Angaben

    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Universitätsplatz 10
    06108 Halle
    Deutschland

    Telefon: 0345 / 55 20
    Fax: 0345 / 55 27 077
    E-Mail: pr@uni-halle.de
    Internet: www.uni-halle.de

    Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
    DE 811353703 gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz

    Aufsichtsbehörde

    Die zuständige Aufsichtsbehörde ist das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt (MW), Hasselbachstraße 4, 39104 Magdeburg.

    Projekt

    Körper Stimme Haltung
    Dr. Katharina Heider
    Zentrum für Lehrer*innenbildung
    Dachritzstr. 12 | 06108 Halle (Saale)
    0345 / 55-21717
    zlb@uni-halle.de

    Website

    Konzept, Design, Realisierung:
    Anke Tornow + Codemacher


    Ein Projekt des Zentrum für Lehrer*innenbildung gefördert durch die Martin-Luther-Universität im Rahmen der Hochschulpaktmittel 2015-2020.

    Informationen zum Haftungsausschluss

    Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die MLU, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der MLU kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

    Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die MLU behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

    Haftung für Inhalte

    Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

    Haftung für Links

    Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

    Urheberrecht

    Sofern nicht anderweitig vermerkt, unterliegen die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Mit Ausnahme der explizit als „Create Commons“ gekennzeichneten Inhalte sind Nutzung, Downloads und Kopien dieser Seite nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

    Datenschutz

    Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

    Wer wir sind

    Die Adresse unserer Webseite ist
    www.koerperstimmehaltung.zlb.uni-halle.de

    Welche persönlichen Daten wir erheben und warum wir sie erheben

    Eine Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer persönlichen Daten besteht nicht. Die Datenerhebung erfolgt zum Teil allerdings bereits mit Aufruf unserer Webseite. Im Falle einer Nichtbereitstellung können Sie bedauerlicherweise unsere Webseite nicht nutzen.

    Besuch der Webseite

    Wir erheben und speichern automatisch Informationen, welche uns Ihr Browser sendet in den Logfiles des Servers. Diese können die verwendeten Browsertypen und –versionen, das vom zugreifenden System genutzte Betriebssystem, die Internetseite, von welcher das zugreifende System auf unsere Internetseite gelangt, die Unterwebseiten, von welcher das zugreifende System unsere Internetseite ansteuert, das Zugriffsdatum und die Zugriffsuhrzeit auf unsere Webseite, die IP-Adresse und den Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems enthalten.

    Wir nutzen diese allgemeinen Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die Informationen werden benötigt, um die Inhalte der Webseite auszuliefern, den Inhalt der  Webseite zu optimieren und die dauerhafte Funktionsfähigkeit der Webseite zu sichern.

    Von den genannten Daten gilt die IP-Adresse als personenbezogen. Sie wird gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Erhebungszwecks nicht länger benötigt wird.

    Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutzschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Präsentation der bereitgestellten Informationen und der Bewahrung der Funktionsfähigkeit der Webseite sowie der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

    Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)

    Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

    – die ersten zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
    – die aufgerufene Webseite
    – die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
    – die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
    – die Verweildauer auf der Webseite

    Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

    Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.:  192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

    Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

    In unserem Onlineangebot setzen wir Inhalte und/oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Services und Inhalte für unsere Nutzer bereit zu stellen bzw. einzubinden.

    Hierzu ist es technisch bedingt erforderlich, dass der Diensteanbieter die IP-Adresse des abrufenden Nutzers erfährt. Andernfalls könnte keine Auslieferung der Inhalte und damit keine Anzeige im Browser des jeweiligen Nutzers erfolgen. Aus diesem Grund versuchen wir nur solche Inhalte einzubinden, deren Anbieter neben der Bereitstellung der jeweiligen Inhalte keine weitere Nutzung der IP-Adresse vornehmen. Sofern uns dies möglich ist, klären wir Sie über die weitere Datenverarbeitung dieser Anbieter auf. Für den Fall, dass wir keine detaillierteren Informationen zur Datenverwendung machen können, stellen wir Ihnen im Rahmen unserer Möglichkeiten einen entsprechenden Link zur Datenschutzerklärung des Anbieters zur Verfügung. Die Anbieter der Inhalte könnten hierdurch ebenso Cookies auf Ihrem jeweiligen Nutzungsgerät speichern und diese ggf. auch mit Informationen aus anderen Quellen zusammenführen, zu denen wir bedauerlicherweise keine genauen Angaben machen können.

    Youtube

    Es werden Videos des Dienstes “YouTube” der Google Ireland Limited („Google“) Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland eingebunden. Die entsprechende Datenschutzerklärung ist unter: https://www.google.com/policies/privacy/    zu finden.

    Kategorien der Empfänger 

    Im Rahmen der auf dieser Webseite angebotenen Inhalte werden keine personenbezogenen Daten an beauftragte Auftragsdienstleister weitergeleitet. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Auftragsdienstleister im Rahmen der Wartung findet ggf. im Auftrag des IT-Servicezentrums (ITZ) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt.

    Übermittlung in Drittstaaten 

    Eine Übermittlung in Drittstaaten findet nicht statt.

    Dauer der Speicherung 

    Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten findet im Rahmen der auf dieser Webseite angebotenen Inhalte nicht statt. Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der oben genannten Zwecke erfolgt sobald Ihre Daten für diese nicht mehr erforderlich sind. Dies kann u.a. auch eine Speicherung bis zum Eintritt der Verjährung von uns gegenüber gegebenenfalls geltend gemachter Ansprüche beinhalten.

    Welche Rechte Sie über Ihre Daten haben

    Als betroffene Person, deren persönliche Daten im Zusammenhang mit den oben benannten Angeboten erhoben werden, haben Sie grundsätzlich folgende Rechte, so lange im Einzelfall keine Ausnahmenregelungen einschlägig sind: Auskunft Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 Abs. 1 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragung (Art. 20 DSGVO). Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),

    Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

    Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, steht Ihnen das Recht zu sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). In Sachsen-Anhalt ist die Beschwerdestelle beim Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt, Postfach 1947, 39009 Magdeburg

    Widerrufbarkeit von Einwilligungen

    Sofern Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung der Ihnen zuzuordnenden personenbezogenen Daten erteilt haben, steht Ihnen das Recht zu diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung berührt wird.

    Ihre Kontaktmöglichkeiten

    Die im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze verantwortliche Stelle ist die

    Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
    vertreten durch den Rektor, Prof. Dr. Christian Tietje,

    Universitätsplatz 10
    06108 Halle/Saale

    Tel.: +49(0)345 55 20
    Fax: +49 (0) 345 55 27 077
    Email: pr@uni-halle.de

    Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist zu erreichen unter:

    Telefon: +49 (0) 345 55-21018
    E-Mail: datenschutzbeauftragte@verwaltung.uni-halle.de